Urbane Vielfalt

Neuer Rathausmarkt

Ausgangslage

Der größte Platz im Herzen Hamburg schöpft sein soziales und kulturelles Potenzial bislang nur unzureichend aus. Dabei treffen hier mit Rathaus, Bürgerschaft, Bucerius-Kunstforum, der unterirdischen Rathauspassage, der Handelskammer sowie den Verkehrsknotenpunkten Jungfernstieg und Rathausmarkt eine Fülle von Funktionen zusammen.

Die stadträumliche Lage am Alsterfleet mit Öffnung zur Binnenalster sowie den attraktiven Einkaufsmeilen Mönckebergstraße und Poststraße ist von ganz besonderer Qualität. Zudem steht er mit der Neugestaltung der Rathausarkaden, der Realisierung des Projektes „Alter Wall“ sowie der Revitalisierung des Adolfsplatzes vor einer Neujustierung seiner Funktionen. Allerdings ist es dem Rathausmarkt in der Nachkriegszeit weder als Straßenbahndrehkreuz noch seit seiner Umgestaltung 1982 zum offenen “Roten Platz“ gelungen, sich mit einer seiner Lage und Art entsprechenden Bedeutung oder Aura aufzuladen.

Herausforderung

Der potenziellen Bedeutung des Platzes sowie seiner Multifunktionalität geschuldet ist derzeit eine Vielzahl von Akteuren mit zum Teil sehr heterogenen Interessenlagen in die Weiterentwicklung dieses zentralen öffentlichen Raumes involviert. Die Koordination und Moderation dieser unterschiedlichen Akteure in einen gemeinsamen Prozess, der mit Mut und Fantasie für die Realisierung der Potenziale dieses Stadtraums kämpft, dürfte die wesentliche Herausforderung darstellen.

Ziel

Kunstinstallationen, tägliche Führungen in die Altstadt, temporäre Bauten, ein Baumhaus, Klimaskulturen, Projektionen und Lichtmalereien - damit wollen wir ein neues Raumerlebnis schaffen, den Horinzont erweitern und Fantasie für eine neue Nutzung dieses alten Platzes ermöglichen.

Lösungsansatz

to be done